KHW Bad Kissingen KHW Bad Kissingen KHW Bad Kissingen

Sidebar

  • Startseite
  • Innungen
    • Unsere Innungen
    • Unsere Gast-Innungen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Die Kreishandwerkerschaft
    • Der Kreishandwerksmeister
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bäckerinnung
  • Bauinnung
  • Friseurinnung
  • Maler- und Lackiererinnung
  • Metallinnung
  • Schreinerinnung
  • Zimmererinnung
  • Startseite
  • Innungen
    • Unsere Innungen
    • Unsere Gast-Innungen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Die Kreishandwerkerschaft
    • Der Kreishandwerksmeister
    • Impressum
    • Datenschutz
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

NEWS

5000 Euro Spende für die Tafeln von der Bauinnung

05. März 2024

Ein guter Tag für die Tafeln Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Neustadt und Hammelburg

Die Bauinnung Bad Kissingen-Rhön Grabfeld spendete einen Betrag in Höhe von €. 5.000,00. Die Bauinnung möchte mit der Spende an die Tafeln Menschen unterstützen, denen es nicht so gut geht.

Die Bauinnung ist ein Zusammenschluss von Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes mit dem hauptsächlichen Ziel der überbetrieblichen praktischen Unterweisung und Ausbildung ihrer Auszubildenden. Der Dachverband ist der Landesverband Bayerischer Bauinnungen in München, der sich wiederum in alle Landkreise Bayerns gliedert.

Vom Landesverband werden Kindergärten, Grund - und Hauptschulen sowie Studienbereiche und Studierende gefördert. Ebenso werden jährlich Hochschulpreise ausgelobt und an Studierende vergeben. Stellvertretend für die Bauinnung Bad Kissingen-Rhön Grabfeld, überreichte Obermeister Stefan Goos der Tafel Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Neustadt und Hammelburg jeweils einen Scheck in Höhe von € 1.250,00. Die Übergabe fand bei der Tafel Bad Kissingen e. V. am 20.02.2024 statt.

Bei den Tafeln zeigen sich die täglichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, der Menschen auch in unsere Region treibt, wo sie Zuflucht finden. Der Bedarf an Lebensmitteln hat seit Beginn des Ukraine-Krieges deutlich zugenommen. Aber auch die gestiegenen Preise sorgen dafür, dass immer mehr Menschen zu den Tafeln kommen.

 Die Spende der Bauinnung Bad Kissingen-Rhön Grabfeld kommt zu einem guten Zeitpunkt, da auch die laufenden Kosten der Tafeln sich durch die Inflation erhöht haben.

Die Tafeln bedanken sich ganz herzlich, auch im Namen ihrer Kunden, für die großzügige Spende von insgesamt € 5.000,00 bei der Bauinnung Bad Kissingen-Rhön Grabfeld!

 

Einladung BIT 2024 am 17. März 2024

28. Februar 2024

Es geht um DEINE berufliche Zukunft. 

Nutze Deine Chance!

Zum 14. Mal veranstaltet die Staatliche Berufsschule Bad Kissingen den sehr erfolgreichen Berufsinformationstag, kurz BIT genannt. Auch dieses Jahr, genauer am 17. März 2024 ab 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr, findet diese wichtige Informationsveranstaltung für die Berufswahl von Schülern und Berufseinsteigern in der Staatlichen Berufsschule in der Seestraße 11 in Bad Kissingen statt.

Wichtige Infos von über 70 Ausstellern für alle Berufseinsteiger

Über 70 Aussteller aus vielen Branchen werden erwartet, um auf sich und die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten hinzuweisen. Dies ist für jeden Schüler und Berufseinsteiger eine tolle Gelegenheit, direkt mit den Verantwortlichen und Ausbildern in den Betrieben Kontakt aufzunehmen. Es ist wichtig, sich über die Inhalte der einzelnen Ausbildungsberufe zu informieren. Dort bekommt man auch Anregungen und Tipps für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch.

Bei der BIT 2024 in der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen werden viele Berufe aus verschiedenen Bereichen gezeigt:

  • Berufe des Handwerks
  • Berufe aus dem Gesundheitssektor
  • Berufe des Dienstleistungsgewerbes
  • Kaufmännische Berufe
  • Metall- und Elektroberufe
  • uvm.

 

Klicke auf das Logo und erhalte mehr Infos von der Staatliche Berufsschule Bad Kissingen

 

Freisprechung Herbst 2023

11. Oktober 2023

Freisprechungsfeier September 2023 in Bad Bocklet

 

"Mit einem Gesellenbrief in den Händen öffnet sich eine weite Welt voller Möglichkeiten". Diese Bestätigung aus dem Mund der Kreishandwerksmeisterin Ulrike Lochner-Erhard galt den 66 neuen Gesellen bei der diesjährigen Freisprechung im September in Bad Bocklet. Gerade in der aktuellen Zeit werden in der Region Fachkräfte im Handwerk dringend gebraucht. Die jungen Gesell*innen sollen die lokalen Perspektiven erkennen, betonte die Kreishandwerksmeisterin. 6000 Betriebe würden in den nächsten Jahren in der Region dringend Fachkräfte benötigen.

66 Nachwuchskräfte und acht Ehrungen

Neben den Gesellenbriefen, die alle 66 Nachwuchskräfte erhielten, wurden auch die Besten für Ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Geehrt wurden: Rika Savitri Sri Hardjo (Bäckerin), Katerina Karasimos (Bäckereifachverkäuferin), Rebecca Hippler (Friseurin), Pierre Stein (Metallbauer), Tim Faust (Schreiner), Annalena Hemp (Kauffrau Büromanagement), Luca Schlicht (Maurer) und Christian Rüttiger (Straßenbauer). 

 

 

Goldener Meisterbrief für Lebensleistung im Handwerk

03. Oktober 2022

Ehrung für "Team Gold"

Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für langjährige Meisterinnen und Meister wird im Handwerk der Goldene Meisterbrief vergeben. Diese Ehrung für ihre Lebensleistung erhielten Mitte September 2022 19 Persönlichkeiten aus ganz Unterfranken in einem würdigen Rahmen.


Der Goldene Meisterbrief im Handwerk steht für langjährige Berufserfahrung, Qualität, Expertise, Verlässlichkeit und Engagement. Mit dieser Auszeichnung ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken im Rahmen einer Feierstunde am 15. September 2022 in Veitshöchheim langjährige Meisterinnen und Meister, die ihre Meisterprüfung vor 40, 50 oder 60 Jahren absolviert haben. „Sie sind jetzt Mitglied im goldenen Meister-Team des unterfränkischen Handwerks. Sie haben ihr berufliches Leben dem Handwerk gewidmet, einem Wirtschaftsbereich in unserem Land, der unseren höchsten Respekt und unsere Anerkennung nicht nur verdient, sondern verlangt“, bekräftigte Handwerkskammer-Präsident Michael Bissert und bedankte sich bei der goldenen Meistergeneration für ihren Einsatz.


Neben dem Goldenen Meisterbrief erhielten die insgesamt 19 Geehrten als Zeichen der Anerkennung auch Siegel und Ehrennadeln der Handwerkskammer für Unterfranken.

Auf unserem Beitragsbild sehen Sie von l.n.r Michael Bissert (Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken), Albin Goll (Schreinermeister, Bad Kissingen) und Georg Schäfer (Friseurmeister, Münnerstadt). Beide erhielten den Goldenen Meisterbrief für ihre 60-jährige Meisterschaft.

Innungen

  • Bäckerinnung
  • Bauinnung
  • Friseurinnung
  • Maler- und Lackiererinnung
  • Metallinnung
  • Schreinerinnung
  • Zimmererinnung
  • Impressum
  • Datenschutz